Checkliste für künftige Welpen Besitzer

Wir von Golden of Three Lakes, einer FCI / RCS / SKG -Zucht in Vinelz, möchten Ihnen mit dieser Checkliste helfen, zu prüfen, ob Sie einem Golden Retriever Welpen gewachsen sind. Es ist wichtig, Aspekte wie Zeit, finanzielle Mittel, Lebensumstände, Erziehungskompetenz und die Bereitschaft, sich auf die Bedürfnisse eines Welpen einzustellen, zu berücksichtigen.

Bin ich bereit für einen Welpen?

Bevor Sie einen Golden Retriever Welpen adoptieren, sollten Sie sich ehrlich fragen, ob Sie die Verantwortung für ein Lebewesen übernehmen können und möchten. Diese Checkliste soll Ihnen dabei helfen.

Habe ich mich ausführlich über die Rasse und deren Bedürfnisse informiert?

Zeitliche Ressourcen

  • Genügend Zeit für die Grundversorgung: Welpen benötigen regelmässige Mahlzeiten, Spaziergänge, Fellpflege, Beschäftigung und Erziehung. Können Sie diese Zeit regelmässig und zuverlässig einplanen?
  • Zeit für Erziehung und Sozialisierung: Welpen müssen erzogen und sozialisiert werden, um zu ausgeglichenen Hunden heranzuwachsen. Dies erfordert Zeit für Training, Hundeschule und den Aufbau einer positiven Beziehung.
  • Flexibilität bei unvorhergesehenen Ereignissen: Welpen können krank werden oder sich verletzen. Es ist wichtig, Zeit für Tierarztbesuche und Pflege einplanen zu können.
  • Urlaubsplanung: Wer kümmert sich um den Welpen / erwachsenen Hund, wenn Sie in den Urlaub fahren? Gibt es eine zuverlässige Betreuungsmöglichkeit?

Finanzielle Mittel

  • Anschaffungskosten: Welpen sind nicht günstig. Hinzu kommen Kosten für die Erstausstattung wie Futter, Näpfe, Leine, Halsband, Körbchen, Spielzeug, etc.
  • Laufende Kosten: Futter, Tierarztkosten, Hundesteuer, Versicherungen (Hundehaftpflicht, ggf. Hundekrankenversicherung) und Pflegeprodukte verursachen regelmässige Ausgaben.
  • Unvorhergesehene Kosten: Tierarztbesuche können teuer werden. Eine Hundeversicherung kann helfen, diese Kosten zu decken, aber auch hier fallen Beiträge an.
  • Finanzielle Rücklagen: Es ist ratsam, finanzielle Rücklagen für unvorhergesehene Ereignisse zu haben.

Lebensumstände

  • Wohnsituation: Ist die Wohnung oder das Haus für einen Hund geeignet? Gibt es einen Garten? Gibt es genügend Platz für einen Hundekorb oder eine Hundebox?
  • Familienmitglieder: Akzeptieren alle Familienmitglieder die Aufnahme eines Welpen? Gibt es Allergien? Können alle Familienmitglieder die Verantwortung für den Hund mittragen?
  • Arbeitsbedingungen: Wie lange sind Sie tagsüber von zu Hause abwesend? Kann der Hund tagsüber betreut werden?
  • Hundeverträgliche Nachbarn: Gibt es Nachbarn, die Hunde mögen und deren Lebensweise nicht beeinträchtigt wird?

Erziehung und Sozialisierung

  • Grundlagenwissen über Hundeerziehung: Haben Sie sich mit den Grundlagen der Hundeerziehung auseinandergesetzt? Kennen Sie die Bedeutung von positiver Verstärkung?
  • Bereitschaft zur Hundeschule: Sind Sie bereit, mit dem Welpen eine Hundeschule zu besuchen und das Gelernte im Alltag umzusetzen?
  • Geduld und Konsequenz: Welpenerziehung erfordert Geduld und Konsequenz. Sind Sie bereit, dem Welpen die Regeln beizubringen und diese konsequent einzuhalten?
  • Sozialisierung mit anderen Hunden und Menschen: Es ist wichtig, den Welpen frühzeitig mit anderen Hunden und Menschen zu sozialisieren, um ein ausgeglichenes Verhalten zu fördern.

Bereitschaft zur Anpassung

  • Veränderung des Alltags: Die Aufnahme eines Welpen verändert den Alltag. Sind Sie bereit, sich auf diese Veränderungen einzustellen?
  • Verzicht auf Spontaneität: Spontane Ausflüge oder lange Abwesenheiten sind mit einem Welpen oft nicht möglich.
  • Verzicht auf bestimmte Gewohnheiten: Es kann sein, dass man bestimmte Gewohnheiten aufgeben oder einschränken muss, um den Bedürfnissen des Welpen gerecht zu werden.

Sind sie bereit?

Die Aufnahme eines Welpen ist eine grosse Verantwortung. Es ist wichtig, ehrlich zu sich selbst zu sein und zu prüfen, ob man den Bedürfnissen eines Welpen gerecht werden kann. Diese Checkliste kann Ihnen dabei helfen, die wichtigsten Punkte zu berücksichtigen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.